Alles fürs Frühstuck und gesunde Snacks
34 Prozent der Getreideproduktion weltweit besteht aus Mais; seine wirtschaftliche Bedeutung ist kaum zu überschätzen, vor allem für die menschliche Ernährung. Zahlreiche Produkte für den Massenmarkt wie zum Beispiel Cornflakes, Tortilla Chips oder Nachos bestehen zum größten Teil aus Mais. Codrico Rotterdam ist ein Unternehmen, das im Rotterdamer Hafengebiet Mais und andere Rohstoffe weiterverarbeitet. Im Wesentlichen bedient Codrico drei Kernmärkte: den für Frühstückscerealien, vor allem zur Herstellung von Cornflakes, außerdem den für herzhafte Snacks und den für Tier-Spezialnahrung. Neben Mais werden auch andere Getreidesorten importiert und verarbeitet und in zunehmendem Maße auch Hülsenfrüchte. „Wir sind weltweit aktiv. 50 Prozent unseres internationalen Handels gehen nach Deutschland. Das sind A-Marken, Private Labels und Niederlassungen internationaler Unternehmen wie Kellogg‘s und Nestlé. Wir liefern als einziges Unternehmen Halbprodukten zur Herstellung traditioneller Cornflakes an das Kellogg‘s-Werk in Deutschland.“, erläutert Joes van Genuchten, der CEO des Unternehmens.
Joes van Genuchten – seine Devise: „You get what you focus on“ – begann seine berufliche Laufbahn bei der IBM und leitete dann ein eigenes Softwarehaus mit 250 Mitarbeitern. Im Auftrag der KPN Telecom baute er anschließend Unisource mit auf. An dieser Telekomfirma waren die staatlichen Telefongesellschaften der Schweiz, von Schweden, Spanien und den Niederlanden beteiligt. Sie sollte der starken Konkurrenz aus Deutsch- land, Frankreich und England etwas entgegensetzen. Für KPN, TUI als SVP, Business Travel Sparte (verantwortlich für Zentraleuropa), und Leaseplan Corporation leitete er weitere heraus- ragende Projekte, bis er von einem gutem Freund gefragt wurde, bei Cod- rico mit einzusteigen.
Vertragsanbau
Codrico Rotterdam rechnet damit, dass 2013 geschäftlich gesehen ein sehr gutes Jahr werden wird. Die weltweiten Engpässe durch wetterbedingt schlechte Getreideernten im vergangenen Jahr werden der Erwartung nach mit der neuen Ernte vorbei sein und die Rohstoffpreise werden sich auf ein normaleres Level stabilisieren. In Südamerika werden sogar Rekorderträge erwartet. Codrico bezieht das Rohprodukt Mais aus Argentinien und bestimmten Teilen Europas, wo die Klimabedingungen so sind, dass der Mais auf dem Land natürlich trocknen kann.

Im hauseigenen Labor entstehen Produktneuerungen und Innovationen.
Das ist wichtig für die Herstellung der spezifischen Halbprodukte, mit denen Codrico seine Kunden beliefert. Es werden nur „Non-GMO“-Sorten, also genetisch nicht veränderte Pflanzensorten, verwendet, die auf der Basis mehrjähriger Lieferverträge angebaut werden.
Geschlossene Lieferkette
Bei Codrico ist man sehr stolz auf die geschlossene Lieferkette zwischen Erzeuger und Produktion in Rotterdam. „Alles ist nachweisbar, alles kann vollständig nachverfolgt werden.“ Zu diesem Zweck ist Codrico auch in Argentinien selbst mit einer eigenen Niederlassung präsent. Die Lieferkette selbst wird von einer externen Organisation von Etappe zu Etappe kontrolliert. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewußtsein spielen bei Codrico Rotterdam eine große Rolle, erklärt Joes van Genuchten, nicht nur durch die Beschränkung auf Non-GMO-Sorten. „Bei uns gibt es keine chemischen Behand- lungsprozesse, wir verwenden keine Farben oder Konservierungsmittel. Wir legen das Augenmerk auf Nachhaltigkeit in der gesamten Kette“, versichert der CEO. Aus diesem Grund legt auch Wert auf natürliche Be- und Entwässerungssysteme. Codrico Rotterdam erreicht bei den jährlich Zertifizierungen nach IFS, BRC, GMP, verschiedenen ISO-Normen, Kosher und Halal schon seit mehreren Jahren die höchsten Normierungen in allen relevanten Prüfungen und besteht die strengen Prüfungen der Lebensmittelkonzerne fehlerfrei.
2013 wird nach der Erwartung von Joes van Genuchten auch wegen umfangreicher Investitionen zur Modernisierung und Erweiterung ein sehr gutes Geschäftsjahr werden: „In diesem Jahr bauen wir eigens entwickelte neue Produktionslinien zur Erweiterung unserer Kapazitäten für die Produktion neu entwickelter Produkte: innovativen Zutaten für gesündere Snacks.“

Bei Codrico ist man stolz darauf, technisch auf dem neuesten Stand zu sein.
„Wir sind sehr marktorientiert und entwickeln zusammen mit den Kunden neue Produkte für den Markt.“ Zu den neuen Produkten gehören unter anderem Ausgangsstoffe für gesundere Knabberartikel, vor allem auf der Basis von Kichererbsen, Linsen, Mais, Reis und andere gesunde Getreidesorten. Ein weiteres neues Produkt erlaubt es durch die Ersetzung von Kartoffelflocken nicht traditionell hergestellte Kartoffelchips künftig in höherer Qualität und dabei gleichzeitig kostengünstiger herzustellen.
Im Zuge dieser Entwicklungen wurde auch ein neues Pulver entwickelt, mit dem sich Hummus, ein Kichererbsen-Dip, sehr einfach zubereiten lässt. Codrico beobachtet den Markt intensiv und kann darum auch auf Veränderungen schnell reagieren, wie zum Beispiel auf sehr dynamische Märkte wie der Mittlere Osten, wo der Absatz von Knab- berartikeln jährlich um 30 Prozent steigt, oder auch Nordamerika.
Mehrwert-Produkte
Die gesamte Produktionskapazität in Rotterdam liegt bei mehr als 260.000 Tonnen jährlich, die Lagerkapazität bei 30.000 Tonnen. „Wir haben 100 Silos für Ausgangsprodukte.“ Im hauseigenen Labor in Rotterdam wird ständig danach geforscht, wie Produkte einen Mehrwert erhalten können. So können neue Produkte von Codrico die Bindefähigkeit für Teigprodukte, etwa bei Stapelchips, erhöhen. In ihren Eigenschaften ähneln sie zum Beispiel Kartoffelstärke, sie sind aber günstiger und gesünder. Ähnliche Entwicklungen betreibt Codrico auf dem Gebiet der Tiernahrung voran. So kann mit einem Codrico-Produkt das Molkepulver in der Kälberaufzucht, zumindest teilweise, ersetzt werden.

Der Standort von Codrico im Rotterdamer Hafengebiet
In Deutschland möchte Codrico vor allem mit Herstellern von Snacks oder Knabberartikeln und mit Herstellern von Cerealien und den Bäckereien in Kontakt kommen. „Wir sprechen Deutsch“, versichert Joes van Genuchten.
Daten und Fakten
Aktivität: Zulieferer der Nahrungs- und Futtermittelindustrie
Sitz: Rotterdam
Gründungsjahr: 1969
Mitarbeiter: 63
Umsatz 2011: 44 Millionen Euro
Download PDF
Publication date: 30 Oktober 2013